Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim führt zwei wissenschaftliche Studien zu Phantomschmerzen als Folge von Arm- oder Beinamputationen durch.
Ziel ist es, besser zu verstehen wie Virtuelle Realität zur Linderung des Schmerzes beitragen kann und die neuronalen Grundlagen dieses Effekts zu untersuchen. Mit diesem Wissen sollen langfristig bessere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Wer kann teilnehmen?
Gesucht werden Personen:
- ab 18 Jahren
- mit Amputation am Unterarm oder Unterschenkel (bis maximal Mitte Oberarm/-oberschenkel)
- mit anhaltenden, therapieresistenten Phantomschmerzen
Ausgeschlossen ist die Teilnahme, wenn u. a. schwere körperliche oder psychische Erkrankungen, andere chronische Schmerzen (welche stärker als der Phantomschmerz sind) vorliegen oder größere metallische Implantate vorhanden sind. Vorteilhaft ist, wenn Sie Ihr Phantomglied willentlich bewegen können.
Ablauf der Studien
Grundlagenstudie (ca. 3 Tage vor Ort, Mannheim)
- Sensorische und sensomotorische Tests
- Interviews und Fragebögen
- Funktionelle Magnetresonanztomographische-Untersuchung des Gehirns bei der Bewegung eines digitalen Armes/Beines in der virtuellen Realität
- Elektromyographische Messung der Muskelaktivität am Stumpf
Behandlungsstudie (insgesamt 15 Wochen, 1 Woche vor Ort, restliche zu Hause)
- Umfassende Eingangsuntersuchungen in Mannheim/Heidelberg
(Magnetresonanztomographie, Sonographie, sensorische Tests, Fragebögen) - 3-wöchige Therapiephase:
- VR-Training mit Steuerung eines digitalen Arms/Beins via Elektromyographie
- Unterstützung durch transkranielle Gleichstromstimulation
- 2 Wochen eigenständiges Training zu Hause (ohne Hirnstimulation)
- Alltagsbeobachtung über gesamte 15 Wochen:
- Tägliche Rückmeldungen per bereitgestelltem Smartphone
Was ist ihr Vorteil an der Teilnahme?
Selbstverständlich übernehmen wir die Kosten Ihrer Reise und Unterbringung während den Teilen der Studie die in Mannheim bzw. Heidelberg stattfinden.
Zudem können wir Ihnen bis zu 300€ Aufwandsentschädigung zukommen lassen.
Sie möchten teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Melden Sie sich via E-Mail oder telefonisch bei uns
E-Mail: sebastian.keil@zi-mannheim.de
Telefon: 0621 1703-6316
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor
PD. Dr. Jamila Andoh
Foto: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim
Comments are closed.