Peer-Fortbildung 2025

PiK – Peers im Krankenhaus

Peer Counseling für akut amputierte Patienten

Der Verlust eines Körperteils ist ein traumatisches Ereignis, das Patienten und Angehörige vor große Herausforderungen stellt. Ärzte, Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Orthopädietechniker und Reha-Manager unterstützen und leisten ihr Bestes, um zu helfen. Aber alle Fragen zur neuen Lebenssituation können sie nicht beantworten. Dazu braucht es jemanden, der die Sorgen und Nöte kennt, weil er oder sie eine solche Situation selbst erlebt hat. Einen Peer!

PiK-Spielkarte 2024
Peer-Fortbildung 2025

Die 12. Peer-Fortbildung findet vom 14. bis 15.11.2025 wieder am Unfallkrankenhaus in Berlin statt. Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung des BMAB, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und des Unfallkrankenhaus Berlin (ukb). {Play}

Anmeldeschluss war am 13.10.2025 – Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Vorprogramm Freitag 14. November 2025 für Peers

Am Freitag wird von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr vor dem allgemeinen Beginn der  Fortbildung in zwei parallelen Blöcken eine Supervision für bereits tätige Peer-Counseler und von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine Einführung für neue Teilnehmer angeboten. Hier werden Grundlagen, Inhalte und Voraussetzungen vorgestellt. Neuen Peers wird die Teilnahme an diesem Block empfohlen. Aber auch wer bereits als Peer tätig ist, kann teilnehmen um seine Kenntnisse aufzufrischen. Für die Teilnahme an einem dieser Blöcke ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. {Play}

Wichtig: es kann nur entweder die Einführung oder die Supervision gebucht werden. {Play}

Block1: Supervision (nur für Peers, die bereits Peer-Beratungen durchgeführt haben)
Dipl.Psych. Anna-H. Hildebrandt, Leiterin Psychotraumatologie, Unfallkrankenhaus Berlin
Psychologin Mara Gleiß, Abteilung für Psychotraumatologie, Unfallkrankenhaus Berlin
Dipl. Psych. Barbara Schulz und Nancy Trinkaus-Herz, Psychologinnen, Bereich Psychotraumatologie, BG Klinikum Bergmannstrost Halle

Block2: Die Methode Peer Counseling – Grundlagen, Inhalte und Voraussetzungen
Sylvia Wehde, Sprecherin und Peer der SHG Amputierten Treffpunkt Berlin-Brandenburg e.V.

Tagungsprogramm Freitag 14. November 2025

Beginn der Fortbildung: Freitag 14.11.2025 14:00 Uhr

Allgemeine Begrüßung
Dr. med. Melissa Beirau, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin und Mitglieder der Initiative PiK

Seelsorge
Peter Sachse, evangelischer Pfarrer und Krankenhausseelsorger, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin

Life Bridge Ukraine: Kompaktausbildung zum Prothetiker für junge Ukrainer bei begleitender Versorgung von kriegsamputierten Soldaten
StBin Dr. Janine von Wolfersdorff , Life Bridge Ukraine gGmbH, Karsten Müller, Orthopädietechnik Meister, Hempel GesundheitsPartner GmbH, Berlin und Kollegen

Sekis: Welche Unterstützung geben Selbsthilfekontaktstellen?
Johanna Schittkowski, Projektkoordinatorin, Selbsthilfe Kontakt und Informationsstelle (Sekis) Berlin

Sport mit Amputation: Fußball einmal anders…
Kevin Henck und Marco Reinecke, BFC Preussen Berlin

Datenschutz oder der Umgang mit Daten im Peergespräch
Ariane Menten, Datenschutzbeauftragte, Kaufmännische Direktion, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin

Diskussionsrunde: „Quo vadis Peer Counseling“. Vorstellungen der Institutionen, Eigeninitiative und Anforderungen an die Peers, Peereignung, Rolle des BMAB e.V.
Jürgen Fehrenbach, Präsidiumsmitglied BMAB e.V.

Zusammenfassung und Diskussion, Überleitung Gesellschaftsabend

Tagungsprogramm
Tagungsprogramm Samstag 15. November 2025

Am Samstag beginnt die Fortbildung um 9:00 Uhr mit drei Workshops, die in drei Gruppen durchgeführt werden:

Meine Rolle als Peer: Welche Erfahrungen möchte ich weitergeben? Wo gelange ich an meine Grenzen?
Dipl. Psych. Anna-H. Hildebrandt, Leiterin Psychotraumatologie, Dipl. Psych. Mara Gleiß, Abteilung Psychotraumatologie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin;
Dipl. Psych. Barbara Schulz und Nancy Trinkaus-Herz, Psychologinnen, Bereich Psychotraumatologie, BG Klinikum
Bergmannstrost Halle

Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Thorsten Friese, Achtsamkeit-im-Leben, MBSR-Lehrer, Berlin

Angehörige im Peergespräch
Sylvia Wehde, Beauftragte für die Selbsthilfegruppen BMAB e.V., Peer, Leiterin Amputierten Treff punkt Berlin-
Brandenburg e.V.; Jürgen Fehrenbach, Peer, Präsidiumsmitglied BMAB e.V.; Dr. med. Melissa Beirau, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin

Anschließend folgt  ein gemeinsamer Workshop:

Kraftquellen im Alltag: Mit Dankbarkeit und Hoffnung zu innerer Stärke
Thorsten Friese, Achtsamkeit-im-Leben, MBSR-Lehrer, Berlin

Voraussichtliches Ende der Fortbildung: Samstag, 15.11.2025 16:10 Uhr

Tagungsprogramm
Abendveranstaltung – Get-Together

Die Abendveranstaltung am Freitag nach dem Ende der Tagung wird im ABACUS Tierpark Hotel, Franz-Mett-Straße 3-9, 10319 Berlin stattfinden. Für die Teilnahme an dieser Get-Together-Veranstaltung wird beim Anmeldeprozess eine separate Teilnahmegebühr von 34 EUR erhoben. Darin enthalten sind das Abendessen in Buffetform sowie die Getränke. Separate Anmeldung zur Abendveranstaltung ist nicht möglich.

Anmeldung

Die Frist für die Anmeldung zur Peers-im-Krankenhaus-Fortbildung vom 14. bis 15.11.2025 in Berlin ist bis zum 13.10.2025 verlängert. Nach diesem Termin muss das für uns reservierte Zimmerkontingent im Abacus-Hotel frei gegeben werden; daher sind dann keine vergünstigten Zimmerbuchungen mehr möglich.

Wenn Sie selbst betroffen sind (amputiert oder Dysmelie) und als Peer tätig werden wollen oder wenn Sie bereits als Peer tätig sind können Sie sich zur Teilnahme als Peer anmelden. Für die Anmeldung wird eine Anmeldegebühr von 35 EUR erhoben. Diese wird bei Stornierung oder Nichtteilnahme nicht zurückvergütet.{Play}

Die Hotelübernachtung vom Freitag auf Samstag im ABACUS Tierpark Hotel, Franz-Mett-Straße 3-9, 10319 Berlin, kann vom Peer im Rahmen der Anmeldung zur Schulung zu vergünstigten Konditionen gebucht werden. Für die Übernachtung im Einzelzimmer werden 50 EUR, im Doppelzimmer 80 EUR berechnet. Die genannten Preise beinhalten das Frühstück.

Bitte beachten Sie die geltenden Stornoregelungen. Die Kosten für vom Teilnehmer selbst direkt beim Hotel gebuchte Hotelübernachtungen werden vom BMAB nicht erstattet. Dies gilt auch für Übernachtungen von Freitag auf Samstag.

Für qualifizierte Peers, die an der gesamten Schulung teilgenommen haben, oder für Peers, die zum ersten Mal eine PiK-Schulung besuchen, erstattet der BMAB auf Antrag einen Teil der angefallenen Reisekosten, soweit kein anderer Kostenträger hierfür aufkommt. Näheres hierzu unter Reisekostenerstattungen für Peers.

Für Peers ist die Teilnahme an den Workshops am Samstag Teil der Schulung und daher verpflichtend. {Play}

Peers  erhalten für die Teilnahme an dieser Schulung gemäß BMAB-Ausbildungsordnung für Peers 6 Fortbildungspunkte gutgeschrieben. {Play}

Anmeldeinfos und StornoregelungenRegelungen für ReisekostenerstattungenReisekostenantrag für Peers
Die Anmeldung für Peers ist geschlossen.

Personen, die nicht selbst als Peer tätig sind jedoch beruflich mit Amputierten zu tun haben, können an der Peer-Schulung teilnehmen. Die Anmeldegebühr hierfür beträgt 35 EUR. Diese wird auch bei Stornierung oder Nichtteilnahme nicht zurückvergütet.

Für die Teilnahme werden CME-Fortbildungspunkte beantragt. {Play}

Soweit Plätze verfügbar sind können Fachbesucher auch passiv an den Workshops am Samstag teilnehmen.  Da die Teilnahme an den Workshops für Peers obligatorisch ist, die Plätze dafür jedoch begrenzt sind, müssen wir uns vorbehalten, Workshop-Buchungen von Fachbesuchern bei Bedarf zu stornieren. Die Teilnahme muss bei der Anmeldung verbindlich mit angegeben werden. {Play}

Bitte beachten Sie die geltenden Stornoregelungen.

Anmeldeinfos und StornoregelungenDie Anmeldung für Fachbesucher ist geschlossen.
Hotel

ABACUS Tierpark Hotel
Franz-Mett-Straße 3-9, 10319 Berlin
www.abacus-hotel.de
Telefon 030 / 5162 -333

Check-In am Freitag ab 15 Uhr

Wenn Sie zusätzliche Übernachtungen buchen wollen, die nicht vom BMAB bezuschusst sind, wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel. Bitte beachten Sie, dass die vergünstigten Hotelübernachtungen ausschließlich über den BMAB gebucht werden können und dass zusätzliche Übernachtungen von Ihnen direkt mit dem Hotel abgerechnet werden müssen.

Bustransfer

Folgende Bustransfers durch einen Reisebus sind verfügbar:

Am Freitag um 19:15 Uhr vom ukb zum Hotel
Am Samstag um 08:00 Uhr vom Hotel zum ukb

Diese Transfers stehen allen Teilnehmern der Veranstaltung kostenlos zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Busse pünktlich zu den angegebenen Zeiten abfahren.

Newsletter-Anmeldung

Sie können sich hier zu unserem Newsletter für Peers und PiK-Schulungsteilnehmer anmelden. Ebenso für unseren allgemeinen Newsletter (Gruppe Newsletter) oder den speziellen Newsletter für Orthopädietechnikbetriebe und Sanitätshäuser (Gruppe NewsletterSH). Bei Anmeldung zur Gruppe NewsInfo werden Sie automatisch informiert, wenn neue Informationen auf der Hauptseite eingestellt wurden. {Play}

Geben Sie dazu nachfolgend Ihren Namen und Ihre Emailadresse (beides Pflichtfelder)  an und wählen Sie die gewünschte(n) Gruppe(n) aus. Durch Absenden Ihrer Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu. {Play}

Anmeldung PiK-News

Lists*

Loading