Gericht
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg – Urteil vom 13. Dezember 2005 – Az.: L 9 KR 128/03 – Az.: S 81 KR 1793/02 – Berlin
Urteil
Die Beklagte wird verurteilt, den Kläger mit einem Badebein entsprechend der _rztlichen Verordnung vom 6. Mai 2002 zu versorgen.
Die Beklagte hat die aussergerichtlichen Kosten des Klägers für das gesamte Verfahren zu erstatten.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Der Kläger begehrt die Versorgung mit einem Badebein.
Der im Jahre 1948 geborene, bei der Beklagten krankenversicherte Kläger wurde von der Beklagten in der Vergangenheit mit einer Unterschenkelprothese versorgt, die er infolge Zustands nach Unterschenkelamputation benötigt. Am 6. Mai 2002 verordnete die den Kläger behandelnde órztin für Allgemeinmedizin Dr. H ein sogenanntes Badebein, d. h. eine rutschsichere und wasserfeste Unterschenkelprothese, die etwa bei Besuchen des Schwimmbades, aber auch sonst etwa in BadeRäumen getragen werden kann.
Mit Bescheid vom 15. Mai 2002 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 20. Februar 2003 lehnte die Beklagte den der Verordnung entsprechenden Leistungsantrag des Klägers mit der Begründung ab, es bestehe keine medizinische Notwendigkeit für die Versorgung mit dem Badebein. Dieses sei nicht für die elementare Lebensbetätigung des Klägers erforderlich. Es sei nicht Aufgabe der Krankenkassen, eine wasserfeste Unterschenkelprothese für Freizeitbeschäftigungen zur Verfügung zu stellen.
Die hiergegen gerichtete Klage hat das Sozialgericht Berlin nach Einholung _rztlicher Stellungnahmen Dr. H vom 27. Mai und 25. Juni 2003 abgewiesen: Das Badebein diene nicht der Sicherung der Krankenbehandlung, der Vorbeugung einer Behinderung oder dem Ausgleich einer Behinderung. Für Zwecke der Krankenbehandlung werde es nicht eingesetzt. Eine Behinderung gleiche es nur zum Zwecke der Freizeitbetätigung aus, und hierfür bestehe keine Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen.
Gegen dieses ihm am 11. September 2003 zugestellte Urteil hat der Kläger am Montag, dem 13. Oktober 2003 Berufung zum Landessozialgericht eingelegt, das Badebein diene sehr wohl dem Ausgleich einer Behinderung, weil der Kläger insbesondere in einem Schwimmbad keine Gehstützen benutzen könne, denn diese seien zu unfalltr_chtig.
Der Kläger beantragt,
das Urteil des Sozialgerichts Berlin vom 26. August 2003 sowie den Bescheid der Beklagten vom 15. Mai 2002 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 20. Februar 2003 aufzuheben und die Beklagte zu verurteilen, den Kläger mit einem Badebein entsprechend der _rztlichen Verordnung vom 6. Mai 2002 zu versorgen.
Die Beklagte beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
Sie h_lt die Entscheidung des Sozialgerichts für zutreffend und bezieht sich erg_nzend auf das Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 19. September 2003, L 4 KR 112/03.
Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstands wird Bezug genommen auf die zwischen den Beteiligten gewechselten Schriftsätze sowie die Verwaltungsakten der Beklagten, welche Gegenstand der Entscheidung des Senats gewesen sind.
Entscheidungsgründe
Die Entscheidung konnte im schriftlichen Verfahren durch den Berichterstatter ergehen, weil die Voraussetzungen der Î__124 Absatz 2, 155 Absätze 3 und 4 Sozialgerichtsgesetz (SGG) erfüllt sind.
Die zul_ssige Berufung ist begründet. Das Sozialgericht hat die Klage zu Unrecht abgewiesen. Der Kläger ist durch den angefochtenen Bescheid vom 15. Mai 2002 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 20. Februar 2003 beschwert im Sinne des _54 Abs. 2 Satz 1 SGG, denn er hat Anspruch auf Versorgung mit einer wasserfesten Prothese.
Versicherte haben im Rahmen der Krankenbehandlung (vgl. _27 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Sozialgesetzbuch/Fünftes Buch – SGB V – ) u.a. Anspruch auf Versorgung mit Seh- und hörhilfen, K_rperersatzstücken, orthop_dischen und anderen Hilfsmitteln, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit es sich nicht um allgemeine Gebrauchsgegenst_nde des t_glichen Lebens handelt oder ein Leistungsausschluss nach _34 SGB V vorliegt (_33 Abs. 1 Satz 1 SGB V).
Eine Beinprothese ist kein Gebrauchsgegenstand des t_glichen Lebens, weil sie für die speziellen Bedürfnisse behinderter Menschen hergestellt und ausschliesslich von diesem Personenkreis benutzt wird (vgl. Bundessozialgericht & BSG – SozR 3-2500 _33 Nr. 33 und zuletzt BSG, Urteil vom 06.06.2002 (C-Leg) & B 3 KR 68/01 R = SozR 3-2500 _33 Nr. 44). Ein Anspruchsausschluss nach _34 SGB V besteht nicht; denn in der aufgrund dieser Ermöchtigung erlassenen Rechtsverordnung vom 13.12.1989 (BGBl. I S. 2237) in der Fassung der Verordnung vom 17.01.1995 (BGBl. I S. 44) sind wasserfeste Gehhilfen nicht genannt.
Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung ist nach st_ndiger Rechtsprechung des BSG allein die medizinische Rehabilitation, also die Wiederherstellung der Gesundheit einschliesslich der Sicherung des Behandlungserfolgs und des Behinderungsausgleichs. Dies bedeutet, dass die K_rperfunktionen soweit wie möglich wiederhergestellt werden, um ein selbst_ndiges Leben führen und die Anforderungen des Alltags meistern zu können. Die Rechtsprechung zu _182b RVO und _33 SGB V hat dies so konkretisiert, dass bei einem unmittelbar auf den Ausgleich der beeintr_chtigten Organfunktion selbst gerichteten Hilfsmittel, insbesondere einem künstlichen K_rperglied, ohne Weiteres anzunehmen ist, dass eine medizinische Rehabilitation vorliegt (so ausdrücklich für eine Badeprothese: BSG SozR 2200 _182 Nr. 55; vgl. auch BSG, Urteil vom 03.11.1999 & B 3 KR 16/99 R, SozR 3-1200 _33 Nr. 1 und BSG, Urteil vom 16.09.1999 & B 3 KR 9/98 R, SozR 3-2500 _33 Nr. 32, letztgenanntes Urteil aber im Zusammenhang mit nicht unmittelbar auf den Ausgleich der beeintr_chtigten Organfunktion selbst gerichteten Hilfsmitteln (Therapie-Tandem)). Bei nur mittelbar oder nur teilweise die Organfunktionen ersetzenden Mitteln wird in st_ndiger Rechtsprechung darüber hinaus gefordert, dass sie die Auswirkungen der Behinderung nicht nur in einem bestimmten Lebensbereich (Beruf/Gesellschaft/Freizeit), sondern im gesamten t_glichen Leben („allgemein“) beseitigen oder mildern und damit ein „Grundbedürfnis des t_glichen Lebens“ betreffen (vgl. BSG, Urteil vom 16.09.1999 & B 3 KR 8/98 R & (Rollstuhl-Bike); BSG SozR 3-2500 _33 Nr. 5 und Nr. 27; SozR 2200 _182b Nrn. 12, 30, 34, 37 jeweils m.w.N.). An diesen Kriterien gemessen handelt es sich bei dem hier streitbefangenen Badebein um ein unmittelbar und vollst_ndig die Organfunktion ersetzendes Hilfsmittel, das von der Beklagten dem Kläger zu gewähren ist. Der Senat sieht sich mit dieser Entscheidung nicht in Widerspruch zur neueren Rechtsprechung des BSG. Zwar hat das BSG in einem Rechtsstreit, in dem es um Versorgung mit einem Therapie-Tandem ging (Urteil vom 21.11.2002 & B 3 KR 82/02 & = Sozialgerichtsbarkeit 2003, 93f.) ohne Differenzierung ausgeführt, ein Hilfsmittel sei von der gesetzlichen Krankenversicherung nur zu gewähren, wenn es die Auswirkungen der Behinderung im gesamten Leben beseitigt oder mildert und damit ein Grundbedürfnis des t_glichen Lebens betrifft. Die betraf aber einen Fall des nur mittelbaren Behinderungsausgleichs, denn ein Therapie-Tandem ist ersichtlich nicht unmittelbar auf den Ausgleich der beeintr_chtigten K_rperfunktion gerichtet. Ebensowenig sieht sich der Senat durch die Entscheidung des BSG zum Kniegelenksystem C-Leg (Urteil vom 06.06.2002 & B 3 KR 68/01 R & SozR 3-2500 _33 Nr. 44) gehindert. Das BSG führt insoweit aus: „Die frühere Rechtsprechung ging davon aus, dass die Krankenversicherung vordringlich bei solchen Hilfsmitteln leistungspflichtig sei, die einen Ausgleich der k_rperlichen Behinderung selbst bezweckten (BSG SozR 2200 _182b Nr. 12; SozR 3-2500 _33 Nr. 29). Ein derart unmittelbarer Ausgleich wurde angenommen, wenn das Hilfsmittel die Ausübung der beeintr_chtigten K_rperfunktion ermöglichte, ersetzte oder erleichterte. Hilfsmittel, die nicht unmittelbar an der Behinderung ansetzten, sondern den Funktionsausfall anderweitig ausglichen oder milderten, sollten nur dann in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung fallen, wenn Grundbedürfnisse betroffen waren (BSG SozR 2200 _182b Nr. 10; SozR 3-2500 _33 Nr. 16, S 73; Nr. 31, S 184 f). Dem lag die Erw_gung zu Grunde, dass sich der direkte Funktionsausgleich in allen Lebensbereichen auswirkt und damit ohne Weiteres auch Grundbedürfnisse betroffen sind, während bei einem mittelbaren Ausgleich besonders geprüft werden muss, in welchem Lebensbereich er sich auswirkt. Eine solche Differenzierung erleichtert damit die rechtliche Einordnung und den Begründungsaufwand, _ndert aber nichts daran, dass auch nach neuem Recht des SGB IX die Förderung der Selbstbestimmung des behinderten Menschen und seiner gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft durch Versorgung mit Hilfsmitteln nur dann Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung ist, wenn sie der Sicherstellung eines allgemeinen Grundbedürfnisses dient. Geht es & wie hier & um den Ersatz eines noch voll funktionstüchtigen Hilfsmittels durch ein technisch verbessertes Gerät mit Gebrauchsvorteilen gegenüber dem bisherigen Hilfsmittel, so reicht es nicht aus, wenn die Verbesserung sich nur in einzelnen Lebensbereichen auswirkt, die nicht zu den menschlichen Grundbedürfnissen z_hlen.“ Im vorliegenden Fall handelt es sich aber gerade nicht um den Ersatz eines noch voll funktionstüchtigen Hilfsmittels durch ein technisch verbessertes Gerät mit Gebrauchsvorteilen gegenüber dem bisherigen Hilfsmittel. Auch geht es nicht um den Ersatz eines besonders teuren, dem letzten Stand der wissenschaftlichen Machbarkeit entsprechenden Hilfsmittel. Im ’“brigen vermag der Senat eine grundsätzliche Aufgabe der bisherigen st_ndigen Rechtsprechung durch diese offenbar auf den Einzelfall abstellende Entscheidung („Geht es & wie hier & …“) nicht zu erkennen (wie hier LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 5. Februar 2004, L 16 KR 102/03, dokumentiert in juris; a.A. offenbar ohne Bezugnahme auf die C-Leg-Entscheidung: LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.09.2003 & L 4 KR 112/03). Die wasserfeste Prothese ist auch erforderlich, die Behinderung des Klägers auszugleichen. Ann_hernd gleich geeignete Hilfsmittel stehen weder mit Unterarmgehstützen noch mit Duschhocker und rutschfester Duschmatte zur Verfügung. Schon in Urlaub, Beruf und Freizeit können bei lebensnaher Betrachtung Unterarmgehstützen und ein Duschhocker nicht als zumutbare Alternativen in Frage kommen, weil die sanitären Anlagen (etwa bei Duschkabinen mit hohem Einstieg) entweder den Einsatz nicht zulassen oder die Mitnahme von Unterarmgehstützen, Hocker und rutschfester Matte nicht möglich oder zumutbar ist (Urlaub, Verwandtenbesuche etc.). Die weiteren Vorteile sind durch diese Hilfsmittel erst recht nicht zu erzielen. Besonders beim Besuch von Öffentlichen Schwimmb_dern ist zudem wegen der dortigen besonderen Verh_ltnisse (N_sse, Rutschgefahr) ein Verweis auf Unterarmgehstützen nicht möglich (LSG Nordrhein-Westfalen a. a. O.) Die Kostenentscheidung beruht auf _193 SGG und entspricht dem Ausgang des Verfahrens in der Sache selbst. Die Revision war nicht zuzulassen, weil Zulassungsgründe nach _160 Absatz 2 SGG nicht ersichtlich sind.
Comments are closed.