Für eine wissenschaftliche Studie, bei der es um die Auswirkung von Vorfußamputationen auf das Gangbild geht, werden Probanden gesucht. Die Amputationen im Vorfußbereich verändern die Hebellänge des Fußes und haben... read more →
Sie haben eine Beinamputation und lieben es das Leben in der Natur zu genießen? Mein Name ist Andrea Marsanasco und ich bin Studentin des Design-Ingenieurs am Politecnico von Mailand und... read more →
Das Wohlbefinden hilfsbedürftiger Menschen hängt entscheidend von der Qualität der Hilfsmittel ab, die sie nutzen. Doch eine Definition des Begriffes Qualität für die tägliche Praxis gibt es noch nicht. Welche... read more →
Das LWL-Universitätsklinikum Bochum sucht weiterhin Probanden mit Beinamputation für eine Studie zur Erforschung von Phantomschmerzen! Das Ziel dieser Studie ist es, grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen, um neue Therapiemethoden entwickeln zu... read more →
Damit eine Prothesenversorgung erfolgreich ist, muss vieles stimmen: nicht nur die passende Prothese will gefunden und der Umgang mit ihr erlernt werden. Auch Austausch in Selbsthilfegruppen, Sportangebote, ein Sanitätshaus, das... read more →
Wie entstehen Phantomschmerzen? Dieser Frage widmet sich eine aktuelle Studie am LWL-Universitätsklinikums Bochum unter der Leitung von Prof. Martin Diers: „Strukturelle, funktionelle und neurochemische Untersuchung des Thalamus bei Patienten mit... read more →
Starke Schmerzen quälen bis zu 90% der Patienten nach Amputation des Armes oder nach Verletzung der großen Armnerven („Plexus brachialis“). Wichtig für Entstehung dieser Schmerzen scheint die Verarbeitung der durch... read more →
Sehr geehrte/geehrter Unterarmprothesen träger, ich bin Studentin der Rotterdam University of Applied Sciences. Im Rahmen meiner Bachelorthese untersuche ich für die FIT AG die Chancen der Entwicklung einer neuen Unterarmprothese.... read more →
Die derzeitige Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen haben das Leben und die Gewohnheiten vieler Menschen verändert. Vor allem für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen, die als Risikogruppe während... read more →
Ein neuer Ansatz zur Gestaltung von Transportsystemen “Nichts für uns ohne uns!” Das Projekt TRIPS möchte Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt der Innovation stellen, indem sie frühzeitig in die... read more →