Die Amputation

Die Amputation

Wenn die ärztliche Kunst ein Körperteil nicht mehr retten kann, bleibt meist nur die Amputation als lebenserhaltende Maßnahme. Eine Amputation ist nicht das Ende, sondern der Anfang eines neuen Lebensabschnittes. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Informationen alle Ihre Fragen beantworten können, die sich im unmittelbaren Umfeld einer Amputation ergeben.

Amputation – was ist das?

Unter einer Amputation versteht man die vollständige oder teilweise Entfernung eines Körperteils, wobei die Gliedmaßen, und hier insbesondere die Beine, besonders häufig betroffen sind.

Eine Amputation kommt nur dann infrage, wenn es keine therapeutische Möglichkeit gibt, den betroffenen Körperteil zu erhalten. Das ist in der Regel immer  dann der Fall, wenn dieser so stark geschädigt ist, dass ohne eine Amputation schwerwiegende gesundheitliche Folgen und/oder starke Schmerzen die Konsequenz für den Patienten wären.

Amputationen sind also immer Folgen einer Erkrankung oder einer Verletzung
beispielsweise durch einen Unfall. [1]

In Deutschland gibt es kein Amputationsregister. Daher liegen gesicherte aktuelle Zahlen über die Anzahl der Amputationen oder die Anzahl der Amputierten nicht vor. Der BMAB fordert die Einrichtung eines Amputations- oder Prothesenregisters, um längerfristig verlässliche Daten zu bekommen.

Für das Jahr 2001 ergaben sich laut Statistik der AOK 44.252 Amputationen unterer Extremitäten zuzüglich 3.891 Revisionsoperationen. Hierin enthalten sind auch Amputationen von Zehen, Vorfuß oder Fuß (insgesamt 23.201), so dass in 2001 21.051 Majoramputationen an den unteren Extremitäten vorgenommen wurden. Bei mindestens 68,6 % aller Amputationen und Revisionen lag eine Diabetes-(Vor-)Erkrankung innerhalb von bis zu 4 1/2 Jahren vor Amputation vor.  Über den Anteil der Diabetesfälle an den Majoramputationen sind keine Werte bekannt. [2]

Die von der AOK angegebenen Daten beziehen sich ausschließlich auf Versicherte der AOK. Unter Berücksichtigung des Marktanteils der AOK im Jahr 2001 von 38% muss man für das Jahr 2001 von insgesamt etwa 60.000 Beinamputationen jährlich ausgehen.

Quellen:

[1] eurocom – European Manufacturers Federation for Compression Therapy and Orthopaedic Devices www.eurocom-info.de

[2] Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn

Ursachen für Amputationen

Arterielle Verschluss- erkrankungen

Trauma (Unfall)

Tumor und Infektionen

angeborene Fehlbildungen (Dysmelien)

Verschiedenes

Die Ursachen sind vielfältig, bei jüngeren Menschen sind es vorwiegend angeborene Fehlbildungen oder Sport- und Verkehrsunfälle, aber auch Krebserkrankungen und Infektionen. Zwei Drittel aller Patienten sind älter als 60 Jahre, hier liegt meistens eine arterielle Verschlusskrankheiten vor. Eine arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine krankhafte Verengungen der Arterien in den Extremitäten, insbesondere in den Beinen. Hauptursache für diese Durchblutungsstörungen ist die Arteriosklerose, im Volksmund auch als „Arterienverkalkung“ bekannt. Zu den Risikofaktoren gehören erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfette, Rauchen und die Blutzuckerkrankheit Diabetes mellitus.

Amputationsarten

Die Amputationsarten der unteren Extremitäten lassen sich nach ihrer Höhe wie folgt unterteilen:

  • Amputationen am Fuß
    Amputation einzelner Zehenglieder, Amputation eines Teils des Fußes (z.B. Vorfuß- oder Mittelfußamputation) bis zur vollständigen Entfernung des Fußes.
  • Unterschenkelamputation
    Unter diesen Begriff fallen alle Amputationen, die unterhalb des Kniegelenkes enden, so dass dieses voll funktionsfähig bleibt.
  • Knieexartikulationen
    Eine Knieexartikulationen (Amputation) wird im Kniegelenk durchgeführt. Die aktive Gelenksteuerung geht verloren, der Oberschenkel, meist mit Kniescheibe, bleibt erhalten.
  • Oberschenkelamputation
    Eine Oberschenkelamputation kann über die gesamte Länge des Oberschenkels erfolgen.
  • Hüftexartikulation
    Unter einer Hüftexartikulation versteht man die Amputation eines ganzen Beines im Hüftgelenk. Die häufigsten Ursachen hierfür sind Tumore und Traumata.

Die prothetische Versorgung ist sehr aufwendig, zumal die gesamte Beckenseite zur Be- und Entlastung einbezogen werden muss, jedoch weitaus erfolgversprechender als bei Patienten mit einer Hemipelvektomie.

  • Hemipelvektomie
    Die Hemipelvektomie ist die drastischste Form einer Exartikulation im Bereich der unteren Extremitäten.

Es wird dabei auf einer Seite die gesamte untere Extremität samt einer kompletten Hälfte des Beckens bis zum Kreuzbein (lat.: Os sacrum), mit der sie im Gelenk verbunden ist, entfernt. Dieses kommt in der Regel nur bei bösartigen Tumorerkrankungen oder ähnlich schweren Erkrankungen vor. Da in diesem Bereich die eigentliche Produktion der Blutzellen stattfindet, ist ein solcher operativer Eingriff schwerwiegend neben den statischen Komplikationen. Eine prothetische Nachversorgung ist hierbei sehr problematisch.

© eurocom© eurocom

Erste Schritte nach der Amputation

Damit Sie Ihren gewohnten Alltag nach der Amputation bald wieder aufnehmen können, ist es wichtig, dass alle Behandlungsmaßnahmen und die Stumpfpflege gut aufeinander abgestimmt sind. Das gilt sowohl für die Zeit, die Sie nach der Amputation noch im Krankenhaus verbringen müssen, als auch für die sich daran anschließende stationäre Rehabilitation in einer Schwerpunktklinik für Amputierte. Auch die ersten Wochen und Monate, die Sie wieder Zuhause verbringen werden, zählen zu dieser wichtigen Genesungsphase dazu.

Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie die Zeit nach der Amputation in der Regel verläuft.

Im Krankenhaus

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert den Begriff „Rehabilitation“ wie folgt:

„Rehabilitation ist die Gesamtheit aller Maßnahmen medizinischer, schulisch/pädagogischer, beruflicher und sozialer Art, die erforderlich sind, um für den Behinderten die bestmöglichen körperlichen, seelischen und sozialen Bedingungen zu schaffen. Diese sollen ihn befähigen, aus eigener Kraft einen möglichst normalen Platz in der Gesellschaft zu behalten oder wieder zu erhalten.“

Die Rehabilitation eines Amputierten beginnt bereits vor der Operation mit der Wahl der richtigen Amputationshöhe. Es ist außerdem Aufgabe des Arztes, seinen Patienten sorgfältig darüber aufklären, wie er bei der Operation vorgehen wird und wie die weiteren Schritte aussehen. Nach der Operation werden die wesentlichen Weichen dafür gestellt, wie sich der weitere Rehabilitationsverlauf gestaltet und wie rasch der Patient wieder in sein gewohntes Umfeld zurückkehren kann. Wichtigstes Ziel ist, dass sich die Grunderkrankung stabilisiert hat und die Wunde abheilt, denn die Verlegung in die Rehabilitationsklinik macht erst dann Sinn, wenn die Wundheilung weitgehend abgeschlossen ist.

Die Behandlung des Stumpfes wird an die Amputationsursache und die Besonderheiten des Stumpfes angepasst. Dabei wird auf eine sorgfältige Wundpflege und Stumpfformung geachtet. Da die Ansammlung von Gewebsflüssigkeit (Ödem) nach der Operation usgeprägt ist, werden zunächst Kompressionsverbände angelegt. Nachdem die Wunddrainagen entfernt wurden, können spezielle Silikonhüllen, so genannte Post-OP-Liner, verwendet werden.

Erste physiotherapeutische Übungen mobilisieren und kräftigen den Körper und die nichtamputierte Seite. Außerdem trainiert der Patient unter Aufsicht, wie er vom Bett in den Rollstuhl und zurück wechseln kann. Wenn möglich werden auch erste Steh- und Gehübungen ohne Prothese am Barren durchgeführt.

Bei normalem Krankheitsverlauf erfolgt zwei bis drei Wochen nach der Operation die Verlegung in eine Rehabilitationsklinik, die sich auf die Mobilisation von Amputierten spezialisiert hat.

Grundsätzlich bestimmt der Arzt in Absprache mit dem Orthopädietechniker den Zeitpunkt der ersten Prothesenversorgung, wobei der erste Kontakt zwischen Patient und  Orthopädietechniker möglichst frühzeitig erfolgen sollte. Wenn die Stumpfverhältnisse im Krankenhaus noch keine Prothesenversorgung zulassen, wird der Patient ohne Prothese in die Rehaklinik verlegt.

Der Orthopädietechniker hat eine Schlüsselfunktion: Er wird zukünftig Wegbegleiter – sowohl während als auch nach der Rehabilitation. Da er alle Belange der Prothesenversorgung übernimmt, ist es wichtig, dass zwischen ihm und dem Patienten ein Vertrauensverhältnis entsteht.

In einem ersten Schritt wird der Orthopädietechniker die Stumpfverhältnisse begutachten und Stumpfstrümpfe und Silikonliner anpassen. Anhand der individuellen Voraussetzungen des Patienten macht der Orthopädietechniker Vorschläge für die weitere  Prothesenversorgung. Er steht an der Schnittstelle zwischen Arzt, Krankenkasse und Patient.

Quelle:
eurocom – European Manufacturers Federation for Compression Therapy and Orthopaedic Devices
www.eurocom-info.de

A-Z der Amputation

Abdomen, abdominal
Leib, Bauch, bauchseitig

Abduktion
Abspreizung

Acetabulum
Hüftgelenk-Pfannenhöhle

Adapter
verbinden zwei Prothesenpassteile miteinander. Für diesen Zweck gibt es viele verschiedene Adapter, z. B. den Rohradapter zwischen Knie und Fuß oder den Sachfußadapter, welcher einen Fuß mit dem Rohr verbindet. Eine besondere Form ist der Lotusadapter unter dem Schaft, der Oberschenkelamputierten das Nachobendrehen des Unterschenkels z. B. zum Knieüberschlagen gewährt.

Adduktion
Anspreizung

Akupunktur
sind über 6000 Jahre alte Heilmethoden aus China, also Therapieformen der altchinesischen Medizin. Mit Akupunkturnadeln wird an geeignet ausgewählten Stellen in die Haut gestochen. Auf diese Weise wird die Lebensenergie Qi, die in Energiebahnen im Körper fließt, wieder in die richtige Bahn “geschleust”. Gesundheitliche Beschwerden entstehen durch eine Störung des Energieflusses. Fließt die Energie wieder in ihrer richtigen Bahn, lassen die gesundheitlichen Beschwerden nach. Die gleichen Gedanken liegen auch der Akupressur zu Grunde. Dies ist die so genannte Fingerdruckmassage als Variante der Akupunktur. Bei dieser Heilmethode werden Akupunkturpunkte massiert, die auf den Energiebahnen liegen und in direkter Verbindung mit Organen und Gefäßen stehen. So kann man durch Händedruck Einfluss auf körperliche und psychische Vorgänge nehmen. Beide Therapieformen werden zur Behandlung von Phantomschmerzen angewandt.

Allergie
Eine Allergie (griech. allos = anders, ergon = Wirkung) ist eine Überempfindlichkeit des Körpers gegen einen bestimmten Stoff. Hervorgerufen wird sie durch eine übersteigerte Reaktion des Immunsystems. Zu den Anzeichen einer Krankheit kommt es in der Regel erst nach mehrmaligem Kontakt mit der allergieauslösenden Substanz. Welche Beschwerden auftreten, ist individuell unterschiedlich. Die Symptome reichen von Hautausschlägen, tränenden Augen bis hin zum akuten und lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock (Anaphylaxie = akute, lebensbedrohliche allergische Allgemeinreaktion des Organismus).

Allopathie
Schulmedizin.

alternierend
wechselweise.

Amelie
völliges Fehlen einer od. mehrerer Extremitäten.

Amputationsneurom
geschwulstartige Nervenstumpfverdickung nach einer Amputation.

Angiologie
Lehre der Blut- und Lymphgefäße und deren Krankheiten.

anterior
vorne gelegen.

Anteversion
Vorwärtswendung.

Antivarus
gegen die O-Form gerichtet.

Anästhesie
lokale oder allgemeine Schmerzausschaltung/Betäubung.

Aponeurose
Muskel-Sehnen-Spiegel.

Arretierung
die Verriegelung zwischen Silikonliner und Prothese.

Artikulation, artikulär
Gelenk, gelenkbezogen.

Atrophie, atrophieren
Schwund, verkümmern (z. B. Muskelschwund), Rückbildung normal entwickelter Gewebe oder Zellen

Autogenes Training

Entspannungsmethode.

Axilla, axillar

Achselhöhle, in der Achsel befindlich.

 

Bizeps

zweiköpfig (z. B. Bizepsmuskel).

Carbon

Werkstoffe, die zu 100% aus Kohlenstoff bestehen, Eigenschaften: Leichtigkeit, enorme Zähigkeit und hohe Energierückgabe bei Biegung.

Cat-Cam Schaft

Längsovale Schaftform, die viele medizinische Vorteile bietet, wie ungehinderte Durchblutung des Stumpfes, erhöhte Funktion der Muskulatur, natürliche Belastung des Hüftgelenks sowie bessere Führung der Prothese.

chronisch

über längere Zeit verlaufend.

Derotation

Drehkorrektur.

Detorsion

Zurückdrehung, Korrekturdrehung.

Dexter

rechts.

digital

zum Finger bzw. zur Zehe gehörig.

 

Digitus

Finger oder Zehe.

 

Dislokation, dislozieren

Verschiebung, verschieben.

distal

entfernt, körperfern.

Distorsion

Verstauchung, Verdrehung.

 

dorsal

rückseitig, hinten.

Druckläsion

Oberflächenschädigung der Haut und Weichteile durch übermäßige Druckeinwirkung.

Dysmelie

bezeichnet eine angeborene Gliedmaßenfehlbildung.

endogen

durch innere Ursachen bedingt.

exogen

durch äußere Ursachen bedingt.

 

Extension

Ausdehnung, Ausbreitung, Streckung.

extra

außerhalb.

Extremitäten

Gliedmaße.

 

Faszie

Hülle um Muskeln und Sehnen.

Femur

Oberschenkelknochen.

Fibula

Wadenbein (äußerer Knochen des Unterschenkels).

Fixierung, fixiert

Befestigung, befestigt.

Flexion

Beugung, bezeichnet die aktive oder passive Bewegung einer Gliedmaße, eines Gliedmaßenteils oder der Wirbelsäule aus der Streck- bzw. Mittelstellung in die Beugestellung.

Fraktur am Stumpf

… Knochenbruch am Stumpf.

frontal

nach vorne zu (Frontalebene, Stirnebene).

Fußpassteil

Teil der Prothese, der den menschlichen Fuß ersetzt.

Gluteus, gluteal

Gesäßmuskel, zum Gesäßbereich gehörend.

Gonarthritis, Gonitis

Entzündung des Kniegelenks.

Hautnekrose

lokale Gewebstod in einem lebenden Organismus.

hemi

halb.

heterogen

verschieden zusammengesetzt, ungleichartig.

homogen

gleichartig, gleichstoffig.

 

Hüftgelenkpassteil

Teil der Prothese, welcher die menschliche Hüfte ersetzt.

hyper

übermäßig, darüber hinaus (Vorsilbe).

 

Hyperlordose

verstärkte Lendenlordose, Hohlkreuz.

 

hypo

unter, weniger (Vorsilbe).

Hämatom

Bluterguss.

idiopathisch

spontan, selbstständig, ohne erkennbare Ursache beginnend (z. B. idiopathischer Stumpfschmerz).

idiopathische Schmerzen

Schmerzen unbekannter Ursache und ungeklärter Herkunft.

Immobilisierung, immobilisieren

Ruhigstellung, ruhig stellen.

 

Indikation, indizieren

Anzeigestellung, Notwendigkeit, anzeigen, notwendig machen.

 

Infra

unterhalb.

initial

anfänglich, beginnend.

Inkongruenz, inkongruent

Ungleichheit, ungleich, nicht passend.

Innenschaft

Schäfte können zusätzlich zur harten äußeren Hülle mit einer weicheren, flexiblen inneren Hülle gestaltet werden.

Instabilität, instabil

mangelhafte Festigkeit, locker.

 

Insuffizienz, insuffizient

Funktionsschwäche, ungenügend.

 

Interimsprothese

Prothese, welche in den ersten drei bis sechs Monaten nach der Operation bis zum Eintritt eines stabilen Stumpfvolumens getragen wird. Im Wesentlichen gleicht die Funktion der Interimsprothese bereits der späteren definitiven Prothese, doch sie ermöglicht eine regelmäßige Nachpassung an das sich ändernde Stumpfvolumen.

Interimsversorgung

zwischenzeitliche, provisorische Versorgung vor der endgültigen Versorgung.

irreversibel

nicht mehr rückgängig zu machen.

 

Ischium, ischial

… Sitzbein, zum Sitzbein gehörig.

 

Kalkaneus (Calcaneus)

Fersenbein.

kapsulär

eine Gelenkkapsel betreffend.

Karbon

Werkstoffe, die aus Kohlenstoff bestehen. Umgangssprachlich wird der Begriff auch für Karbonfaserverbundwerkstoffe verwendet. Eingesetzt wird die Karbonfaser unter anderem beim Bau von Prothesenpassteilen oder Prothesenschäften. Karbon zeichnet sich durch Leichtigkeit, enorme Zugfestigkeit
und hohe Energierückgabe bei Biegung aus.

kaudal

steißwärts, zu den Füßen, nach unten hin.

 

Kniekappe

modellierte Kniebandage aus textilem, gummiartigem Gewebe.

Kniepassteil

Teil der Prothese, ersetzt das menschliche Knie.

Kondylen

seitliche Verbreiterung des Oberschenkelknochens an seinem unteren
Ende.

Kondylenschaft

Schaft, der die Kniekondylen umfasst (auch kondylenumgreifender oder suprakondylärer Schaft).

Kondylus, kondylär

Gelenkkopf, Gelenkknorren, zum Gelenkkopf.

 

Kongruenz, kongruent

Übereinstimmung, übereinstimmend, identisch.

konkav

ausgehöhlt, nach innen gewölbt.

 

konservativ

schonend, erhaltend, im Sinne nicht-operativ gemeint.

Konstitution

körperliche Verfassung.

Kontraktur

eine bleibende, nicht rückbildungsfähige Verkürzung.

kontralateral

gegenseitig, auf der anderen Körperseite lokalisiert.

Kontusion

Prellung.

konvex

vorgewölbt, nach außen gebogen.

Kosmetik

Verkleidung der Prothese.

kranial

… zum Kopf hin, nach oben hin
.

lateral
seitlich.

Ligamentum
festes, sehnenähnliches Band aus Bindegewebe zur Verbindung beweglicher Teile des Knochensystems, besonders an Gelenken.

Linerversorgung
spezielle Befestigungstechnik des Schaftes am Stumpf. Ein Strumpf (Liner) aus flexiblem Kunststoff (Silikon o.ä.) wird von der Stumpfspitze über den gesamten Stumpf gerollt bzw. geschoben. Ein Abziehen des Strumpfes ist durch die vollflächige Haftung am Stumpf nicht möglich. Am Stumpfende wird der Liner mittels Stahlstift, Gewindestift oder Dichtlippe am äußeren Schaft mit der Prothese verbunden.

Longuette
längliches, meist mehrlagiges Verstärkungsmaterial (z. B. Gipsbinde).

Lotusadapter
unter dem Oberschenkelschaft eingebaut, ermöglicht er das Nachobendrehen des Unterschenkels, z. B. zum Überschlagen der Knie.

Luxation, luxieren
Verrenkung, verrenken.

Läsion
Verletzung.

Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK)
sozialmedizinischer Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.

metatarsal
zum Mittelfuß gehörend.

Modularbauweise
Ein Modul ist ein austauschbares Element eines Systems. In diesem Fall ist das System die Prothese als Ganzes mit den Modulen Schaft, Hüftpassteil, Kniepassteil und Fußpassteil. Bei Prothesen in der Modularbauweise werden die tragenden und funktionsgebenden Teile getrennt von den kosmetischen Teilen der Prothese zusammengestellt und montiert (auch Skelettbauweise).

Modularsystem
aus mehreren versch. Konstruktionselementen bestehendes orthopädisches Hilfsmittel.

Nekrose, nekrotisch
Gewebetod, abgestorben.

Neuraltherapie
eine Behandlungsmethode zur „Entblockierung“, z.B. durch Injektion von Schmerzmitteln in den Schmerzbereich.

Neurom
siehe Amputationsneurom.

Neuropathie, neuropathisch
Nervenleiden, nervenkrank.

O-Bein
Varusverbiegung der Beinlängsachse.

Oe(Ö)dem, ödematös
Ödem: sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung im Gewebe. Schwellung.
ödematös: geschwollen.

Orthoprothese
Konstruktion aus einem proximalen Orthesenelement u. einem distalen Prothesenelement.

Osseointegration
(osseo = Knochen, knöchern) Technik zur Befestigung der Prothese direkt am Stumpf, die auf den Schaft verzichtet. Ein Befestigungsstift wird im Knochen des Stumpfes verankert und durch das Stumpfende durch die Haut geführt. Hier wird die Prothese befestigt.

Ossifikation
Knochenbildung, knöchern.

Ossifikation, ossär
Knochenbildung, knöchern.

Osteomyelitis
Knochenmarkentzündung.

Osteosynthese
Verbindung zweier o. mehrerer Knochen mittels Metallplatten, Schrauben, Nägeln, Spickdrähten.

Palma, palmar
Hohlhandfläche, handinnenseits.

Palpation, palpieren
Tastuntersuchung, abtasten.

Paralyse, paralytisch
vollständige Lähmung, gelähmt (nur im Sinne einer schlaffen Lähmung).

Parese, paretisch
Erschlaffung, Lähmung, gelähmt (schlaff oder krampfartig).

Patella
Kniescheibe.

pathologisch

unnatürlich, unnormal, krankhaft.

 

Pelotte

Druckpolster.

Pelvis

Becken.

Peripherie, peripher

Außenregion, außen.

peroneus, peroneal

zum Wadenbein gehörend.

Pes

Fuß.

Phantomschmerz

Schmerz, den Amputierte in den nicht mehr vorhandenen Gliedern, den so genannten Phantomgliedern, empfinden. Phantomschmerzen treten bei einem erheblichen Prozentsatz von Amputierten auf. Sie sind bei Betroffenen zum Teil konstant oder anfallsartig. Sie sprechen oft gut auf Opiate an. Das Risiko, dass Phantomschmerzen auftreten, kann durch eine gezielte Schmerztherapie vor und während der Amputation deutlich verringert werden.

Phantomsensationen

Gefühle im amputierten Glied, die evtl. unangenehm, aber nicht schmerzhaft sind. Empfunden werden z. B. Temperatur- und Berührungserscheinungen auf der Hautoberfläche, die Wahrnehmung der Lage und Form, spontane Bewegungen oder Kribbeln.

plantar

zur Fußsohle gehörig.

poly

viel, vielfältig (Vorsilbe).

post

nach, nachher (Vorsilbe).

posterior

hinten gelegen.

postoperativ (post op)

einer Operation nachfolgend.

Progredienz, progredient

Fortschreiten, fortschreitend.

progressiv

fortschreitend.

 

Progressive Muskelrelaxation

ein Entspannungsverfahren nach Jacobson als Alternative zum Autogenen Training.

Prominenz, prominent

Vorwölbung, vorgewölbt.

Pronation

Anheben des lateralen (äußeren) Hand- oder Fußrandes.

Prophylaxe, prophylaktisch

Vorbeugung, Verhütung, vorbeugend.

 

Prothese

(griech. prósthesis = das Hinzufügen, das Ansetzen) Körperersatzstück zum Ausgleich fehlender Körperteile.

proximal

körpernahe.

prä

vor, vorher (Vorsilbe).

Prävention

Verhütung.

Pseudarthrose

Falschgelenk.

PTB

Abkürzung in der Prothetik: patella-tendon-bearing = Patellasehnen-Belastungsprinzip.

PTS

Abkürzung in der Prothetik: prothèse tibiale supracondulaire = über die Femurkondylen reichende Unterschenkelprothese.

 

Quadrizeps

Kurzform für die vierköpfige Oberschenkelmuskel.

Quengelung, quengeln

langsame passive Gelenkmobilisation mittels Schienentherapie.

Radius

Speiche, Knochen des Unterarms.

 

Redression, redressieren

Zurückdrängung, zurückbiegen.

Rehabilitation

Maßnahme zur körperlichen, sozialen und seelischen Wiedereingliederung eines behinderten Menschen in das Berufs- und Privatleben. Die Rehabilitation nach einer Amputation umfasst die prothetische Versorgung, die ganzheitliche Kräftigung des Körpers, die Gehschulung und evtl. berufliche und emotionale Rehabilitationsmaßnahmen.

Reklination, reklinieren

Rückwärtsneigung, rückwärts neigen.

Retroversion

Rückwärtswendung.

reversibel

umkehrbar.

Rezidiv, rezidivierend

Rückkehr, Wiederkehr eines krankhaften Zustandes, wiederkehrend.

Rohrskelettsystem

Prothesenkonstruktion mittels vorgefertigter Komponenten (Modularbauweise).

Rotation

Drehung.

Rotationselement

ermöglicht die abschnittsweise Drehung der Versorgung.

sagittal

in Pfeilrichtung, geradeaus gerichtet.

Schaft

Teil der Prothese, verbindet den Stumpf mit dem Rest der Prothese.

Schalenbauweise

Die tragenden und funktionsgebenden Teile werden nicht getrennt voneinander zusammengebaut. Die Schalenbauweise wird heute nur noch in Einzelfällen eingesetzt.

Schwungphase

Teil der Schrittfolge des Menschen. In der Schwungphase wird das Bein nach
vorne geführt, während sich das andere Bein in der Standphase befindet.

Silikonliner

verbinden den Stumpf mit dem Schaft.

sinister

links.

spondyl

zur Wirbelsäule gehörig.

Stumpf

…ist der nach der Amputation eines Gliedmaßenteils zurückbleibende Gliedmaßen-Endteil.

Stumpfschmerzen

sind direkt am Amputationsstumpf lokalisiert.

 

Stumpfschwankung

Volumenänderung des Stumpfes, Ursachen hierfür können z. B. Muskelabbau, Gewichtsveränderung oder Veränderung der Gewebsflüssigkeit sein.

Subduktus

unterzogen, unterlegt.

 

Subluxation

unvollständige Ausrenkung.

 

Superduktus

überlagert (z. B. digitus superductus = dorsal überlagerte Zehe).

Supination

Drehung von Hand oder Fuß durch Anheben des inneren Randes.

Supinationskeil

mediale oder innere Einlagenerhöhung.

supra

oberhalb (Vorsilbe).

 

Symphyse

Schamfuge, knorpelige Schambeinverbindung.

Symptom, symptomatisch

Anzeichen, Krankheitszeichen, auf eine Krankheit hinweisend.

Syndesmose

bandhafte Verbindung zwischen zwei Knochen.

 

Syndrom

Krankheitsbild.

Synostose

… knöcherne Verbindung zwischen zwei Knochen.

 

Talus

Sprungbein

Tarsus, tarsal

Rückfuß, zum Rückfuß gehörend.

Tibia

… Schienbeinknochen.

Tonus

Spannungszustand der Muskeln.

Torsion
Verdrehung.

Trauma
bezeichnet die schädliche physische oder psychische Einwirkung auf den Organismus.

Triggerpunkte
sind Reizpunkte, die bei Berührung Schmerzen auslösen.

Trochanter
knöcherner Rollhügel.

Tuber
Höcker.

Tuber
Sitzknochen, Teil des Beckens, der beim Sitzen belastet wird.

Tuberbank
Hinterer Teil des Schaftrandes, auf dem der Tuber aufsitzt und Körpergewicht auf die Prothese überträgt. Nur gebräuchlich bei querovalen Schaftsystemen.

Tuberosita
Rauhigkeit, höckerige Knochenoberfläche als Ansatzstelle für Sehnen, Muskeln.

Tubersitz, -aufsitz
Abstützungspunkt des Sitzbeins bei Prothesen oder Orthesen.

Tuberumgreifender Schaft

Umfasst den Tuber und verspannt den Schaft am Becken (auch CAT-CAMSchaft).

Ulna

Elle, Knochen des Unterarms.

V2A-Stahl

nichtrostende Stahllegierung.

valgus

X-förmige Gelenkstellung.

varus

O-förmige Gelenkstellung.

ventral

bauchseitig, vorne.

Versorgung

ist der übergeordnete Begriff für alle vom Orthopädietechniker erbrachten Leistungen einer prothetischen Versorgung.

volar

zur Handfläche gehörig.

Vollkontaktschaft

ist exakt an die Anatomie des jeweiligen Stumpfes angepasst, d.h. der gesamte Innenbereich des Schaftes liegt direkt an der Haut des Stumpfes an. Diese Form erzielt eine gleichmäßige Druckverteilung des Körpergewichts auf die Prothese. Zusätzlich wird Halt und Kraftübertragung über die gesamte Stumpfoberfläche ermöglicht.

Zyste

Hohlraum, Blase (z. B. Baker-Zyste in der Kniekehle).

Auszüge aus der „Technischen Kinderorthopädie von R. Bernbeck, J. Pramschiefer, H. D. Stolle“ und mit freundlicher Genehmigung der eurocom – European Manufacturers Federation for Compression Therapy and Orthopaedic Devices und der Selbsthilfegruppe für Amputierte in OWL e.V.

Ratgeber für Beinamputierte

Vor drei Jahren erschien er zum ersten Mal: der Patientenratgeber „Beinamputation – Wie geht es weiter?“ des Industrieverbandes eurocom. Zahlreichen Betroffenen und deren Angehörigen hat er seitdem wertvolle Hilfe geleistet und ihnen Antworten auf die drängendsten Fragen nach der Beinamputation gegeben. Grund genug für die zusammengeschlossenen Prothesen-Hersteller den Ratgeber grundständig zu überarbeiten, zu aktualisieren und in frischem Layout neu herauszugeben. So wurden insbesondere der sozialrechtliche Teil, aber auch das Adressverzeichnis und die Darstellung der prothesentechnischen Möglichkeiten dem aktuellen Stand angepasst.

Auch in der Neuauflage finden frisch Beinamputierte wieder zahlreiche Informationen. Sie erfahren, wie es nach der Amputation weitergeht, welche rechtlichen Ansprüche sie haben, wie die Rehabilitation ablaufen sollte und welche Prothesen und Passteile es gibt. Sportarten, die mit Prothese ausgeübt werden können, werden vorgestellt. Drei Beispiele von Betroffenen, die ihr Leben mit Prothese erfolgreich meistern, sollen Mut machen und zeigen, dass eine Amputation nicht das Ende bedeutet, sondern immer auch einen Neuanfang. Der umfangreiche Serviceteil mit zahlreichen Adressen und einer nach Bundesländern sortierten Übersicht von Selbsthilfegruppen rundet den Ratgeber ab.

Wie schon die erste Auflage ist auch die Neuauflage in enger Zusammenarbeit mit Betroffenen entstanden, unter anderem mit dem Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V.

Der Patientenratgeber „Beinamputation – Wie geht es weiter?“ ist auch erstmalig über den Bundesverband erhältlich – und zwar im so genannten Ampu-Rucksack. Außerdem kann der Ratgeber wieder über die Internetseite der eurocom unter www.eurocom-info.de bestellt werden.

Leitlinie Rehabilitation nach Amputation der unteren Extremität

Rehabilitation nach Majoramputation (Amputation oberhalb des Knöchels) an der unteren Extremität

In der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) wird sehr gut dargestellt wie eine Rehabilitation auszusehen hat.

Die Leitlinie stellt eine Orientierungshilfe für den klinischen Alltag dar. In ihr wird das Wissen der beteiligten Berufsgruppen unter Beachtung der aktuellen Forschungsergebnisse zusammengefasst. Die Leitlinie dient den klinisch tätigen Berufsgruppen als konkrete und explizit formulierte Entscheidungshilfe, sie soll als Handlungs- und Entscheidungskorridor gesehen werden, von der in begründeten Einzelfällen auch abgewichen werden kann.

Die Leitlinie soll den Ablauf der Rehabilitation nach Amputationen an den unteren Extremitäten aufzeigen, die dabei erforderlichen Schritte beschreiben. Dies betrifft insbesondere auch die sektorenübergreifende rehabilitative Begleitung der amputierten Patienten. Durch diese Leitlinie soll die Behandlungs- und Ablaufqualität in der Rehabilitation von Patienten nach Amputationen an den unteren Extremitäten verbessert werden und zu einem wirtschaftlicheren Umgang in der Versorgung beitragen. Hauptziel ist die Behebung von Teilhabestörungen der betroffenen Patienten.

Die Anwenderzielgruppe sind in der Rehabilitation tätige Ärzte, Akutmediziner, die mit Amputationschirurgie befasst bzw. betraut sind, die Physio- und Ergotherapeuten, der Pflegedienst, Orthopädietechnik, der psychologische Dienst und die Sozialarbeiter in der Rehabilitation, die sich mit Patienten nach primären Amputationen der unteren Extremitäten befassen, aber auch die Kostenträger und die Patienten selbst.

AWMF-Leitlinien-Register Nr. 033/044:
Leitlinie Rehabilitation nach Majoramputation

awmf_logo