Damit eine Prothesenversorgung erfolgreich ist, muss vieles stimmen: nicht nur die passende Prothese will gefunden und der Umgang mit ihr erlernt werden. Auch Austausch in Selbsthilfegruppen, Sportangebote, ein Sanitätshaus, das bei Problemen weiterhelfen kann, sowie eine möglichst reibungslose Erstattung können wichtige Faktoren sein. Aber auch Weiterentwicklungen in der Prothetik können natürlich dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Prothesen weiter zu steigern. Mit dieser Studie möchten wir herausfinden, wie zufrieden Prothesenträger*innen und Menschen mit Amputationen mit der Versorgungsqualität und dem Zugang zu passender Versorgung sind, und welche Aspekte von Arm/Hand- und Beinprothesen verbessert werden müssten.
Wir laden Sie herzlich ein, bei der Befragung über folgenden Link teilzunehmen:
https://www.soscisurvey.de/Prothesenversorgung/
Teilnahmevoraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren.
Die Studie stellt ein Anschlussprojekt an eine Doktorarbeit und das vom BMBF geförderte Projekt INOPRO (https://www.itas.kit.edu/projekte_coen16_inopro.php) dar und wurde in Kooperation mit Forschenden des Uniklinikums Freiburg erstellt. Fragen zur Studie können Sie gerne an prothesenstudie@itas.kit.edu richten.
Martina Baumann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsgruppe Gesundheit und Technisierung des Lebens
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Comments are closed.